Mathias Logo MS

Meine Musik

🎵 GROUNDS, op. 40 (2024)

aus „Tectonic Tales“

🎶 Flöte 🎶 Klarinette 🎶 Oboe 🎶 Fagott 🎶 Horn 🎶 2 Violinen 🎶 Viola 🎶 Violoncello 🎶 Kontrabass 🎶 Zuspielband
⏱ 13'00"
GROUNDS ist im Grunde eine Reise durch einen Klangraum aus Stein, Holz, Metall, Haaren und Atem.
Dem Ende entgegen, den Wurzeln zugeneigt und… schwingt da nicht auch sanft ein musikhistorischer Kontext mit?
Ab Band (Felix Perret bespielt Steintische und ein Orgalitho von Beat Weyeneth) erklingen ausschließlich naturbelassene und elektronikfreie Steinklänge:
Ich ordnete sie, hörte lange in sie hinein und imaginierte schließlich aus ihnen heraus musikfähige Strukturen, welche die Steinklänge umschließen, verdichten, verfärben und kontrapunktieren.

🎵 Canti in forma di ritratti appesi a fili sottili, op. 39 (2022)

🎶 Zwei Violoncelli
⏱ 12'00"
Die einzelnen Portraits werden verbunden durch zumeist fein gesponnene „Klangfäden“.
Die portraitierten Personen, auf deren Melodien das Werk beruht, sind:
Tsega (Eritrea), Regula (Zwei Härze, Wallis), Carmen (Mis Derfi, Wallis),
Mursal (Liebeslied, Somalia), Sonam (Gebet, Tibet), Weldeselase (Liebeslied, Eritrea), Regula (Mis Gletscheralphitje, Wallis).
🎶 Medienplayer wird geladen...

🎵 Le Château imaginaire, op. 37 (2021/2022)

Von Menschen und Räumen

🎶 Saxophon-Duo 🎶 Harfe 🎶 Viola
⏱ 20'00"
Co-Creation von Mathias Steinauer und Slide Ensemble.
Zum Publikum: „Stellen Sie sich ein Schloss vor, IHR Schloss, mitsamt Park, See und Wald, und natürlich auch mit allen wichtigen Details. Wir tun dasselbe. Vielleicht helfen wir Ihnen beim Imaginieren, vielleicht stören wir Sie. Verbringen wir gemeinsam Zeit, in Räumen – träumend.“

🎵 Archaeopteryx, op. 36 (2021)

aus „Tectonic Tales“

🎶 6 Perkussionisten mit Eiern 🎶 Gezwitscher 🎶 Steinen
⏱ 3'30"
Beim Spalten einer 150 Millionen Jahre alten Kalkplatte stieß 1860 ein Arbeiter in Solnhofen auf eine Versteinerung, die in allen Details einer Vogelfeder glich. Man nannte diesen Fund Archaeopteryx („Alte Feder“).
Vor 150 Millionen Jahren glich Solnhofen einem tropischen Insel-Paradies. Zwar habe Archaeopteryx aktiv fliegen können; zu langen, kräftezehrenden Flügen sei er jedoch unfähig gewesen.
Die Vögel eroberten nach und nach den Luftraum und sind heute mit über 10.000 Arten auf der Erde vertreten. Archaeopteryx, die Ikone dieser evolutionären Erfolgsgeschichte, ist mittlerweile zum berühmtesten Fossil überhaupt avanciert.
🎶 Medienplayer wird geladen...

🎵 MOSAIC, op.35 (2020)

10 Portraits, 5 Steinschläge, 2 weitere Stücke

🎶 Flötenquartett 🎶 Schlagzeugduo 🎶 weitere Mitspielende
⏱ 35'00"
Ein Projekt mit Menschen, Klängen, Steinen und Bildern zum Thema „Das Matterhorn – ein Immigrant aus Afrika“.
Die 17 Stücke sind Angebote. Die Großform wird durch die Aufführenden erarbeitet, definiert und verantwortet. Zusätzlich zu diesen 17 Stücken sind viele andere musikalische „Mosaik-Steine“ von anderen beteiligten Komponierenden, Improvisierenden und/oder anderen Teilnehmenden erwünscht und zu integrieren.

🎵 Einfalt, op. 33 (2020)

11 Lieder zu Textfragmenten von 柱甫 Du Fu (712–770)

🎶 Stimme/Synthesizer 🎶 Blockflöten 🎶 Projektion
⏱ 35'00"
„Einfalt“ bezeichnet eine gewisse Begrenztheit des Verstandes und Geradheit des Urteils (...). Auch unserer Spezies ist wohl nur eine begrenzte Zeit gegeben. Seit Jahrtausenden scheinen wir im Kern fast entwicklungsunfähig. Was sich ändert ist die Art und Weise, wie Einzelne von uns dies auszudrücken vermögen.
Projektion: Visuals von John Lavery (1856–1941).

🎵 Bells and Chants for Benjamin, op.32 (2016/17)

🎶 E-Gitarre 🎶 Video-Projektion
⏱ 7'30"
Dies ist eine eher stille Hommage an Benjamin Britten. Britten ist präsent durch sein filmisches Abbild und seine selbst geäußerten Gedanken in Bezug auf Instrumentalmusik, elektronische Musik und Kantabilität. Meine Musik reibt sich an diesen Gedanken, sie lässt sich aber auch auf sie ein.
🎶 Medienplayer wird geladen...

🎵 Nun schlägt dem Ü5/6 das letzte Stündlein, op. 31/4 (2019)

🎶 Violoncello 🎶 Mini-Mundharmonika 🎶 Rezeptions-Klingel
⏱ 1'30"
Zusätzlich mit Mini-Mundharmonika und Rezeptions-Klingel.

🎵 L'arpentage des ondes, op.31.3b (2017/18)

🎶 3 Klaviere 🎶 Celesta 🎶 6 Schlagzeuger
⏱ 19'
Herr Palomar steht am Ufer und beobachtet das Meer. Vielleicht könnte ein Inventar aller möglichen Wellenbewegungen der Schlüssel sein, um die Komplexität der Welt in den Griff zu bekommen: durch ihre Reduktion auf den einfachsten Mechanismus.
🎶 Medienplayer wird geladen...

🎵 L'arpentage des ondes, op.31.3a (2017)

🎶 14 Instrumente 🎶 3 einzelne Orgalitho-Steine
⏱ 5'30"
Herr Palomar steht am Ufer und beobachtet das Meer. Vielleicht könnte ein Inventar aller möglichen Wellenbewegungen der Schlüssel sein, um die Komplexität der Welt in den Griff zu bekommen: durch ihre Reduktion auf den einfachsten Mechanismus.

🎵 Tempora metimur, op.31.2 (2016)

🎶 Sopran 🎶 Klavier
⏱ 4'
"Tempora metimur sonitu, umbra, pulvere et unda, nam sonus et lacrima, pulvis et umbra sumus." (Wir messen die Zeit mit Schall, Schatten, Staub und Wasser, denn Klang und Träne, Staub und Schatten sind wir.) Diese anonyme Inschrift lässt sich zeitlich nicht datieren. Möglich wäre ein römischer oder auch ein mittelalterlicher Ursprung. NB: das Klavier verwendet 4 e-bows.
🎶 Medienplayer wird geladen...

🎵 ...wie ein Theater AUF Gleis..., op. 31/1 (2012)

ein Reise-Spiel

🎶 Flöte 🎶 Klarinette 🎶 Klavier 🎶 Schlagzeug 🎶 Violine 🎶 Violoncello 🎶 Film-Projektion
⏱ 6'
Musiktheater.

🎵 A part of the flock (so nicely brightly), Op. 30.2 (2014/15)

ein hypnotisches Lichtspieltheater

🎶 Flöte 🎶 Klarinette 🎶 Schlagzeug 🎶 Klavier 🎶 Violine 🎶 Violoncello 🎶 Projektionen
⏱ 13'
Video: „Electric Sheeps“, zusammengefügte Bildschirmschoner. Totalitarismus zeichnet sich dadurch aus, dass eine gewaltige Propagandamaschine den Menschen einredet, schwarz sei weiß und weiß sei schwarz. Sie lässt einfach Abfallhalden unter imaginären Blumenbeeten verschwinden.
🎶 Medienplayer wird geladen...

🎵 Kaleidoskop (so nicely brightly), Op.30.1 (2014/15)

ein hypnotisches Lichtspieltheater

🎶 Flöte 🎶 Klarinette 🎶 Schlagzeug 🎶 Klavier 🎶 Violine 🎶 Violoncello 🎶 Projektionen
⏱ 13'
Video: The Splendor of Color. Totalitarismus zeichnet sich dadurch aus, dass eine gewaltige Propagandamaschine den Menschen einredet, schwarz sei weiß und weiß sei schwarz. Sie lässt einfach Abfallhalden unter imaginären Blumenbeeten verschwinden.
🎶 Medienplayer wird geladen...

🎵 Sieben letzte Mahlzeiten, Op.28 (2013)

Aufzeichnung 11 des königlich bayrischen Henkers Bartholomäus Ratzenhammer

🎶 Blockflöte(n) 🎶 Tenor
⏱ 17'
Zudem: verschiedene akustische und visuelle Zutaten. Text: Herbert Rosendorfer (Letzte Mahlzeiten).
🎶 Medienplayer wird geladen...

🎵 Quasi idilliaco, op. 27 (2011/12)

heterotope Idyllen

🎶 Solo-Hang 🎶 Streichorchester
⏱ 17'
HANG liegt gefährlich nah an IDYLLE. Einfache Skalen, repetitive Muster und ein einlullender Klang können ohne weiteres Arkadien evozieren – mit all seinen Attributen, seinem Personal und seinem Klang. Natur und Kunst scheinen in dieser künstlichen Konstruktion zu verschmelzen, Zeit und Raum stillzustehen. Fügt man dann noch Streicher hinzu und passt nicht höllisch auf, entsteht unversehens eine REALITÄTSFLUCHT.
🎶 Medienplayer wird geladen...

🎵 A.S.I.A. – Aspettie Senza Illusione Amplificata, op. 26 (2011)

🎶 Orgel solo*
⏱ 15'
* sowie vom Interpreten zu bedienende Zusatzinstrumente wie Melodica, verschiedene Windspiele, eine sprechende Rechenmaschine aus China... Ich wünsche mir ein ideologiefreies, reines Hören im Raum. Daher verzichte ich weitgehend auf Kirchenpomp, Virtuosität und gepflegte Satztechnik und folge stattdessen oft einstimmigen Verläufen.
🎶 Medienplayer wird geladen...

🎵 con sordino – fadenscheinig, op.25 (2010)

wie eine klang-installative Projektionsfläche

🎶 Solo-Klarinette (B)
⏱ ca. 8 Min.
Aufführungshinweis – Inszenierung: Das Stück soll auswendig, vollständig mit einer Burka verhüllt gespielt werden!

🎵 kurzkurz© (Live at Carnegie), op.24b (2009)

ein monochromes „shanzhai-Rezital“ in Form eines Vexier-Clips

🎶 Klavier 🎶 kleines gestimmtes Lithophon
⏱ 7'30''
Ein chinesisches Markenprodukt erklingt als shanzhai-Raubkopie: kalkulierter Pfusch aus einem kleinen Bergdorf, hergestellt in einer Manufaktur in der südlichsten Provinz der Schweiz.
🎶 Medienplayer wird geladen...

🎵 kurzkurz© (Live at Carnegie), op.24a (2009)

Ein monochromes „Shanzhai-Rezital“ in Form eines Vexier-Clips

🎶 Klavier 🎶 gleichzeitig zu spielende 5 Tempelblocks 🎶 2 chinesische Woodblocks
⏱ 7'30"
Ein chinesisches Markenprodukt erklingt als Shanzhai-Raubkopie: kalkulierter Pfusch aus einem kleinen Bergdorf, produziert in einer Manufaktur im südlichsten Kanton der Schweiz.
🎶 Medienplayer wird geladen...

🎵 Come un meccanismo mentale, op. 23b (2009/14)

🎶 Flöte 🎶 Klarinette 🎶 Schlagzeug 🎶 Flügel (+Hohner Clavinet) 🎶 Violine 🎶 Cello 🎶 quadrophonisch verstärkte Spieluhren
⏱ 14 Minuten
In der Lebensmitte überfällt uns das „Dvořák-Syndrom“. Man zeichnet gedanklich seinen eigenen Weg nach, sucht Wurzeln und erliegt der Verklärung.
Hommage an Ephesos, Kindheitserinnerungen an Spieluhren und ein „re-ligio“ an mein op.1.1.
🎶 Medienplayer wird geladen...

🎵 Come un meccanismo mentale, op. 23a (2009)

🎶 E-Gitarre 🎶 Hohner Clavinet 🎶 Schlagzeug 🎶 zwei E-Violinen 🎶 E-Viola 🎶 E-Cello 🎶 zehn Spieluhren
⏱ 14 Minuten
In der Lebensmitte überfällt uns das „Dvořák-Syndrom“. Man zeichnet gedanklich seinen eigenen Weg nach, sucht Wurzeln und erliegt der Verklärung.
Hommage an Ephesos, Kindheitserinnerungen an Spieluhren und ein „re-ligio“ an mein op.1.1.

🎵 Schlussstein, op. 22.2c (2008/18/19)

🎶 Streichorchester 🎶 Schwebeklang
⏱ 4' 00"
„Der Schlussstein ist der oberste Stein eines gemauerten Bogens oder Gewölbes.“
NB: Beim Schwebeklang handelt es sich z.B. um ein elektrisches Stimmgerät auf a1 (440Hz), passend zu den Streichinstrumenten.

🎵 Schlussstein, op. 22.2b (2008/2018)

🎶 Cello-Oktett 🎶 Schwebeklang
⏱ 4' 00"
„Der Schlussstein ist der oberste Stein eines gemauerten Bogens oder Gewölbes.“
NB: Beim Schwebeklang handelt es sich z.B. um ein elektrisches Stimmgerät auf a1 (440Hz), passend zu den Streichinstrumenten.

🎵 Schlussstein, op. 22.2a (2008)

🎶 Streichtrio 🎶 Schwebeklang (4 Ausführende)
⏱ 4' 00"
„Der Schlussstein ist der oberste Stein eines gemauerten Bogens oder Gewölbes.“
NB: Beim Schwebeklang handelt es sich z.B. um ein elektrisches Stimmgerät auf a1 (440Hz), passend zu den Streichinstrumenten.
🎶 Medienplayer wird geladen...

🎵 Bananamanga I–III, op.22.1 (2007)

Drei kurze Stücke, eine quasi comix-artige Situationsfolge, für Daniel Fueter.

🎶 Sopran 🎶 Horn 🎶 Klavier 🎶 Kontrabass 🎶 eine sprechend-essende Japanerin
⏱ 3' 00"
Texte, auf Japanisch und Deutsch, von Banana Yoshimoto (aus „Moonlight Shadow“ und „Vollmond“).

🎵 ...WOAMM..., op. 21 (2006)

Fünf Audio-Strips

🎶 Baglama (Saz) 🎶 Streichquartett
⏱ 8' 00"
Splitter verpasster Chancen basierend auf Motiven aus Mozarts „Alla Turca“.
1. Mozarts Kugel wider ein authentisches Türkenbild
2. Im Pulverdampf Versäumtes
3. Orient im Hirn (Derwisch, Bauchtanz und Kaffeehaus)
4. Vision einer Hymne
5. Belagerung des Kebabstandes im Regen, mit klebrigem Nachtisch.
🎶 Medienplayer wird geladen...

🎵 Keyner nit, op. 20 (2005–2008)

Kammeroper in fünf Akten

🎶 7 SängerInnen 🎶 Flöten 🎶 Klarinetten (auch Saxophon) 🎶 Horn 🎶 Schlagzeug 🎶 Klavier (auch Hammond und Clavinet) 🎶 Violine 🎶 Violoncello sowie Einspielungen von verstärkten Geräuschen
⏱ ca. 110' 00''
Libretto von Mathias Steinauer mit Texten von Luigi Malerba („Pataffio“), Julien Offray de La Mettrie („Die Maschine Mensch“) und Stefano Benni („Der größte Koch von Frankreich“).
🎶 Medienplayer wird geladen...

🎵 TimeOutMachine, op. 19.3 (2001–2002)

🎶 Flöte 🎶 Klarinette 🎶 Schlagzeug 🎶 Klavier 🎶 Violine 🎶 Viola 🎶 Violoncello 🎶 Kontrabass 🎶 Gitarre 🎶 Videoprojektionen und Zuspiel-CD
⏱ 12' 00"
Meine TimeOutMachine ist eine musikalisch-visuelle Maschine, die durch Pulsation und Lichtblitze versucht, einen Zeitstillstand zu erzeugen. Film: Reinhard Manz
🎶 Medienplayer wird geladen...

🎵 Es kommt mich..., op. 19.2 (2001)

🎶 Sopran oder Altus und Hammer 🎶 Klavier (mit großem Schlägel)
⏱ 3' 00"
Text: Robert Walser „Lachen und Lächeln“. Vielleicht das kürzeste Gedicht Walsers, entnommen seinem Frühwerk.
🎶 Medienplayer wird geladen...

🎵 I monatti, op. 19.1 (2001)

🎶 Saxophon 🎶 Horn 🎶 Posaune 🎶 Klavier 🎶 Schlagzeug
⏱ 3' 00"
...Mitternacht in Mailand, Ende August, auf dem Höhepunkt der Pest, drangen Monatti* oder Betrüger mit Schellen an den Füßen in Häuser ein, um sich ungeniert zu bedienen...

🎵 La dimensione dello strappo, op. 18 (2000–2002)

🎶 Flöte 🎶 Klarinette 🎶 Violine 🎶 Violoncello 🎶 Klavier 🎶 Schlagzeug mit Stoffinstallation
⏱ 12' 00"
Beide Sätze thematisieren Aspekte von „Rissen“: 1: „Champ d’aviation“ – Nähe Bozen, 3.2.1998: Ein US-Kampfjet (EA-6B) berührt und zerreißt ein Seilbahnkabel. 2: „Champ de mai“ – Auf einer imaginären Frühlingswiese: ein Paar, ein scheinbar zeitloser Ton, Erinnerungsikonen, und ein rotes Stoffband, das über die Zuhörenden hinweg von hinten nach vorne zerrissen wird.
🎶 Medienplayer wird geladen...
🎶 Medienplayer wird geladen...

🎵 DIE EINE – frei nach Heine, op. 17.6 (1999)

🎶 Klarinette 🎶 Violine 🎶 Violoncello 🎶 (keltische) Harfe
⏱ 4' 00"
Heimliche Schwärmereien, wechselnde Beziehungen, zornige Eifersucht und nicht erwiderte Liebe: gebrochene Herzen, soweit das Auge reicht...

🎵 Corrente. Luminosa, op. 17.5 (2000)

Klangfäden.Gebündelt

🎶 4 Violinen 🎶 2 Bratschen 🎶 2 Violoncelli 🎶 Kontrabass 🎶 Schlagzeug
⏱ 8' 00"
Diese Hymne an die Geschwindigkeit(en) bewegt sich irgendwo zwischen blendendem Lichtstrom und barocker Pracht.

🎵 Aquarium für S.K*., op. 17.4 (2000)

A Portrait

🎶 piano 🎶 percussion
⏱ 9' 00"
I transcribed fragments of S.K.'s improvisations and assembled them into a collage. The only element I added was the framework of this sound portrait: the percussion. *Sergey Kuryokhin (Leningrad, 1954 – St. Petersburg 1996) was, according to his former professors, a “talented good-for-nothing.” He himself considered music the most important, utterly indispensable thing. He was a pianist, composer, improviser, actor, nonconformist, pop star and invented his own system of conducting gestures.

🎵 Sott'acqua, op. 17.3b (1999/2023)

For Gregorio, Armando, Sho, Luca, Simone, Andrea and Alberto

🎶 percussion sextet 🎶 orchestra 🎶 freely improvised solo
⏱ 10' 00"
Composed, pre-conceived, notated music meets non-notated, mostly unnotatable, improvised music created in the moment. The boundary can be very fine, nebulous, or hazily blurred.

🎵 Sott'acqua, op. 17.3a (1999/2023)

In memoriam Giorgio Bernasconi

🎶 percussion sextet and freely improvised solo
⏱ 10' 00"
Composed, pre-conceived, notated music meets non-notated, mostly unnotatable, improvised music created in the moment. The boundary can be very fine, nebulous, or hazily blurred.
🎶 Medienplayer wird geladen...

🎵 Sott'acqua, op. 17.3 (1999)

🎶 soprano saxophone 🎶 horn 🎶 trombone 🎶 percussion 🎶 piano 🎶 freely improvised solo
⏱ 10' 00"
Composed, pre-conceived, notated music meets non-notated, mostly unnotatable, improvised music created in the moment. The boundary can be very fine, nebulous, or hazily blurred.
🎶 Medienplayer wird geladen...

🎵 fossils&shadows, op. 17.2d (1999/2021)

🎶 Akkordeon 🎶 Tonband
⏱ 8' 00"
Fünf Aspekte bestimmen weitgehend die Form der 15 kurzen Stücke und die innere Beschaffenheit der Musik: Stein als Klang: Erforschung der klanglichen Möglichkeiten dieses neuen Instrumentes. Stein als formale und mikroformale Inspirationsquelle: Einzelstücke, quasi aneinanderliegend.
🎶 Medienplayer wird geladen...

🎵 fossils&shadows, op. 17.2c (1999/2018)

🎶 Lithophon 🎶 Violine 🎶 Viola 🎶 Violoncello 🎶 Klavier 🎶 Steine
⏱ 10' 00"
Fünf Aspekte bestimmen weitgehend die Form der 15 kurzen Stücke und die innere Beschaffenheit der Musik: Stein als Klang: Erforschung der klanglichen Möglichkeiten dieses neuen Instrumentes. Stein als formale und mikroformale Inspirationsquelle: Einzelstücke, quasi aneinanderliegend.
🎶 Medienplayer wird geladen...

🎵 fossils&shadows, op. 17.2b (1999/2016)

🎶 Lithophon 🎶 Orgalitho 🎶 andere Steine
⏱ 9' 00"
Fünf Aspekte bestimmen weitgehend die Form der 15 kurzen Stücke und die innere Beschaffenheit der Musik: Stein als Klang: Erforschung der klanglichen Möglichkeiten dieses neuen Instrumentes. Stein als formale und mikroformale Inspirationsquelle: Einzelstücke, quasi aneinanderliegend.

🎵 Steinschlag, op. 17.2a (1999)

🎶 Lithophon (c–c4) oder Marimba
⏱ 8' 00"
Fünf Aspekte bestimmen weitgehend die Form der 15 kurzen Stücke und die innere Beschaffenheit der Musik: Stein als Klang: Erforschung der klanglichen Möglichkeiten dieses neuen Instrumentes. Stein als formale und mikroformale Inspirationsquelle: Einzelstücke, quasi aneinanderliegend.
🎶 Medienplayer wird geladen...

🎵 Klangfäden – einzeln, op. 17.1b (1999)

🎶 Flöte 🎶 Klarinette 🎶 Violine 🎶 Violoncello 🎶 Klavier 🎶 Schlagzeug
⏱ 4' 00"
Aus einem anfänglich bunten Knäuel werden einzelne Klangfäden hervorgezogen: argento – nero – rossogiallo/ verdeblu – filo spinato I und II – senza filo.
🎶 Medienplayer wird geladen...

🎵 Klangfäden – einzeln, op. 17.1a (1999)

🎶 Saxophon 🎶 Klavier 🎶 Schlagzeug
⏱ 4' 00"
Aus einem anfänglich bunten Knäuel werden einzelne Klangfäden hervorgezogen: argento – nero – rossogiallo/ verdeblu – filo spinato I und II – senza filo.

🎵 Phantasos – oder "Pavarotti's Traum*", op. 16 (1999)

🎶 Flöte solo
⏱ 5' 00"
Programmnotiz: ...nach seinem aufsehenerregenden (Benefiz-) Konzert in der Londoner Royal-Albert-Hall, wo sich, am Höhepunkt des Abends, anstelle des hohen C's, sein linkes Auge aus dem Schädel löste, und wie ein tragisches Geschoss über die Köpfe des begeisternd applaudierenden Publikums hinwegsauste...
🎶 Medienplayer wird geladen...

🎵 Koren-Fantasien, op. 15 (1997)

27 Imaginations-Studien zur griechischen Antike (Annäherungen an Stein)

🎶 Bariton 🎶 2 Oboen 🎶 Heckelphon 🎶 Fagott 🎶 Schlagzeug
⏱ 45' 00"
Texte: Aristoteles, Hippokrates, Ch. Mullack, Xenophon, Aristophanes, Hans Saner, Platon, Leonides von Tarent, Epikur
🎶 Medienplayer wird geladen...

🎵 Nacht – Hirngespinste, op. 14 (1996–1997)

🎶 Kammerorchester
⏱ 11' 00"
Eine fast gänzlich entmythologisierte Nacht, die zwei typische Nachtverhaltensweisen thematisiert. Das musikalische Material wurde grundlegend von den nächtlichen Veränderungen der Pulsfrequenz, der Körpertemperatur, der Hirnströme und des Atems bestimmt.
🎶 Medienplayer wird geladen...

🎵 Rumori cardiaci, op. 13 (1996)

🎶 Flöte 🎶 Klarinette 🎶 Violine 🎶 Violoncello 🎶 Klavier
⏱ 5' 00"
Ein kurzes Nachtstück anlässlich der "ersten Herzschläge" des Ensemble Oggimusica.
🎶 Medienplayer wird geladen...

🎵 Il rallentamento della sarabanda, op. 12 (1993–1995)

🎶 Solo-Klavier/Schlagzeug 🎶 Orchester
⏱ 26' 00"
Ein Versuch, die Geschichte der Sarabande – ihren vermutlich aztekischen Ursprung und ihre fast 200 Jahre dauernde Züchtigung – musikalisch zu kommentieren. Raummusik. Stimmenmaterial, kleinere Zusatzinstrumente und zwei Präparationsvorrichtungen für den Flügel (Steinway D-274) sind als Leihmaterial erhältlich.
🎶 Medienplayer wird geladen...

🎵 Jahreszeiten ?, op. 11.3 (1995)

🎶 Schlag- 🎶 (bzw. Streichzeugtrio)
⏱ 3' 00"
Leicht szenisch. Für Glockenspiel, 3 Flexatons, Windmaschine, 2 Klangstäbe (dis''', dis'''') und ein ferngesteuertes Windrad.

🎵 Die gehaubte Braut, op. 11.2 (1994)

Eine kleine Hochzeitsmusik

🎶 Mezzosopran 🎶 Orgel
⏱ 9' 00"
Texte: einige jap. Haikus, Barock-Lyrik und Computerbegriffe. Liebevoll-ironische Musik; zyklisch; in zwölf kurzen Abschnitten.

🎵 Undici duettini, op. 11.1 (1991)

🎶 Violine 🎶 Viola
⏱ 18' 00"
Recht intime Erinnerungs- und Imaginationsmusik. Einzelne Duette können nach Belieben zusammengestellt werden. (Für Elena, zur Hochzeit)

🎵 Omaggio ad Italo Calvino, op. 10b (1993–1994)

🎶 Klarinette 🎶 Violine 🎶 Violoncello 🎶 Klavier
⏱ 14' 00"
Nach drei fantastischen Geschichten von Italo Calvino über die Entstehung der Welt: 1. Himmel aus Stein / 2. Ohne Farben / 3. Meteoriten.
🎶 Medienplayer wird geladen...
🎶 Medienplayer wird geladen...
🎶 Medienplayer wird geladen...

🎵 Omaggio ad Italo Calvino, op. 10a (1993–1994)

🎶 Klarinette 🎶 Horn 🎶 Violine 🎶 Klavier
⏱ 14' 00"
Nach drei fantastischen Geschichten von Italo Calvino über die Entstehung der Welt: 1. Himmel aus Stein / 2. Ohne Farben / 3. Meteoriten.
🎶 Medienplayer wird geladen...

🎵 Speculum sibyllinum, op. 9 (1992)

🎶 6 Stimmen 🎶 5 Blockflötenspieler 🎶 6 Gamben 🎶 2 Schlagzeuger
⏱ 16' 00"
Neueinrichtung von kürzlich im Vatikan entdeckten Manuskripten eines anonymen Komponisten aus dem 12. Jh., der die gesamte Musikgeschichte teilweise vorwegnahm. Raummusik.
🎶 Medienplayer wird geladen...

🎵 Blütenlese, op. 8 (1990–1991)

18 Stiche, Stilleben und Grotesken

🎶 Solo-Sopran 🎶 gemischten Chor 🎶 Kammerchor 🎶 Kinderstimme 🎶 Instrumentalensemble
⏱ 50' 00"
Texte: G. Ungaretti, H. Saner, R. Rechsteiner, E.M. Cioran, R. Heinzelmann, M. Buselmeier, E. Canetti, H. Burger, G. Bachmann. Ein zerreissend-widersprüchlicher Zyklus mit fallender Tendenz, der ausschliesslich in einer Kirche aufgeführt werden soll: Miteinbezug des ganzen Raumes.

🎵 ... wie Risse im Schatten..., op. 7 (1988–1989)

🎶 Konzert für Flöte 🎶 Orchester
⏱ 26' 00"
Auf dem Hintergrund von Jean Gebsers Idee einer fünfphasigen Bewusstseinswandlung der Menschheit (archaisch, magisch, mythisch, mental, integral) verkörpert der Solist das sich in seinem Umfeld verändernde Individuum.
🎶 Medienplayer wird geladen...

🎵 Duat, op. 6 (1988)

14 Zeichen

🎶 Kammerorchester
⏱ 18' 00"
Quasi archäologische Fundstücke – im Umkreis des ägyptischen Totenbuches aus der staunenden Optik eines Menschen des 20. Jh. Wie 14 Fragmente einer verlorengegangenen Kultur: unvollständige Teile eines kaum erfassbaren vielschichtigen Ganzen. Duat – oder Amduat –: die Unterwelt der alten Ägypter, die Umkehrung alles Irdischen.

🎵 Visions, op. 5 (1987)

🎶 Bläserensemble 🎶 2 Schlagzeuger 🎶 Klavier
⏱ 13' 00"
In 3 Sätzen: Grande danse froide, 9 Mikroludien, Epilog. Eingraviert in Nürnbergs alte Feuerglocke: "Wenn ich, Glocke, erklinge, nie gilt es nichtigen Dingen (...)"

🎵 Vier Klangbilder, op. 4 (1986)

🎶 Bariton solo 🎶 Frauenchor 🎶 Blockflötenensemble 🎶 großes Orchester
⏱ 16' 00"
Trotz der großen Besetzung: meist ruhige, von schlichten Texten eines Malers (Hans Erni) inspirierte Musik. So werden nicht nur Klänge, Linien und Rhythmen als Farbe verwendet, sondern auch die Instrumente des Orchesters, dessen Klangfarbenpalette durch Frauenstimmen und Blockflötenbässe erweitert wurde. – Grundbaustein der vier Lieder ist die Naturtonreihe. 1) deltafliegen 2) Heute nacht 3) erwachen 4) alles fliesst.

🎵 3 Skizzen, op. 3 (1986)

🎶 Streichquartett
⏱ 3' 00"
Leicht szenisch. In der dritten Skizze: alle vier spielen gemeinsam auf dem Cello und „verstimmen“ gleichzeitig ein paar Saiten. Nr.1: Glocken, eine Hommage an P. Pasolini – Nr.2: Eine Hommage an die immense Expressivität von G. Kurtàg – Nr.3: Wie ein dunkler, schwerer Choral.
🎶 Medienplayer wird geladen...

🎵 Musik in 5 Teilen, op. 2 (1986)

🎶 3 Violoncelli 🎶 2 Perkussionisten
⏱ 17' 00"
Ein Spiel mit Formüberlagerungen. Geschrieben für Thomas Demenga und seine Violoncelloklasse, sowie für die Schlagzeugklasse der Musik-Akademie Basel.

🎵 AnDante, op. 1.2 (1985)

🎶 Schlagzeugtrio 🎶 große Tonbandschlaufe
⏱ 10' 00"
An Dante. Gedanken, ausgelöst durch die Lektüre „Die göttliche Komödie“. – Jedoch: Von „Läuterung“ ist nichts zu bemerken.

🎵 * * *, op. 1.1 (1984)

🎶 Xylophon 🎶 Marimba 🎶 2 Spieldosen (insgesamt 3 Schlagzeuger)
⏱ 8' 00"
Eine fast szenische Konfrontation: kindlich-versunkenes Spiel kontra perfekt-kalte Virtuosität. Geschrieben im Auftrag des Basler Schlagzeugtrios.
🎶 Medienplayer wird geladen...